• Über uns
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Branchenverzeichnis
    • Unternehmen registrieren
  • Holzbaudatenbank
    • Holzbauobjekt registrieren
  • Wissen
    • Der Baustoff Holz
      • Woher kommt unser Holz
      • Klimaschutzleistungen des Holzbaus
      • Holzbauprodukte
      • Holzbausysteme
      • CO₂-Bank
    • Anwendungsbereiche
      • Wohnungsbau
      • Kommunale und öffentliche Gebäude
    • Konstruktion & Ausführung
      • Gründung & Fundamente
      • Dachkonstruktionen
      • Fassade
      • Schallschutz
      • Ökologische Dämmstoffe
      • Holzfenster
    • Förderung
    • Downloads
    • Weiterführende Informationen
  • Fachberatung
  • Kontakt
Einloggen oder Registrieren

Experimentelles Wohnen

Wuppertal

  • Informationen zum Referenzobjekt
  • prev
  • next
  • Get directions
  • Leave a review
  • Bookmark
  • Share
  • Report
  • prev
  • next
Kategorie

Wohnheim

Projektbeschreibung

Mit der Errichtung von 84 neuen Wohnheimplätzen reagierte das Hochschul-Sozialwerk Wuppertal auf den erhöhten Wohnraumbedarf für Studierende. Die drei Gebäude sind als Hybridbauten mit Stahlbetontragwerk und Holztafelelementen für Fassade und innenliegende Wände so entworfen, dass sie bei Bedarf auch für den allgemeinen Wohnungsmarkt attraktiv und verwendbar sind.

Der Neubau wurde von vornherein für eventuelle Nutzungsanpassungen vorbereitet: Der Einsatz nichttragender Holztafelelemente erlaubt es, die Grundrissstruktur variabel zu gestalten. So können die Grundrisse der Studentenappartements bei Bedarf zu Drei-Personen-Wohnungen im Sinne des öffentlichen Wohnraumförderprogramms umgenutzt werden. Der Einsatz nichttragender Holztafelelemente ermöglicht darüber hinaus jederzeit die Anpassung der Fassade im Hinblick auf eine geänderte Fensteranordnung.

Die Ökobilanz der Gebäude kann sich sehen lassen: Auch die für den Energieverbrauch der Nutzungsphase maßgebliche Gebäudehülle besteht aus großformatig vorgefertigten Holztafelelementen. Die materialimmanenten Vorteile des Werkstoffes Holz wie Leichtigkeit, Recycelbarkeit und Wärmebrückenfreiheit werden hier optimierend genutzt. Ressourcenintensive Materialien wie Beton sind auf ein Minimum für die Geschossdecken reduziert. Die durch die Baustoffauswahl der Außenwände eingesparten CO2-Emissionen von ca. 140 t entsprechen einer CO2-Menge, die durch die Beheizung der drei Gebäude in 17 Jahren anfallen wird.

Bauherr

Hochschul-Sozialwerk, Wuppertal AöR

Architekt

ACMS Architekten GmbH, Wuppertal

Bauspezifische Informationen
  • Baujahr
    2012
  • Bauzeit
    18 Monate
  • Größe und Geschossigkeit
    drei fünfgeschossige Gebäude
  • Anzahl Wohneinheiten
    21
  • Art des Holzbaus
    Holzrahmenbau, Hybridbau
Ort des Referenzobjektes
  • Wuppertal, Deutschland

    In Google Maps öffnen
Bildergalerie
Bildquelle Titelbild: Thomas Riehle

Experimentelles Wohnen / Bildquelle: ACMS Architekten GmbH Bildquelle: ACMS Architekten GmbH

Experimentelles Wohnen / Bildquelle: Sigurd Steinprinz Bildquelle: Sigurd Steinprinz

Experimentelles Wohnen / Bildquelle: Thomas Riehle Bildquelle: Thomas Riehle

Das könnte Sie auch interessieren

Ville Campus Erftstadt

  • RR2H+5R Erftstadt

Mehrgenerationenhaus in Bonn

  • Auf den Steinen

Wohnhaus in Kürten

  • Kölner Str. 366

Hauptmenü

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Branchenverzeichnis
  • Holzbaudatenbank
  • Wissen
  • Downloads
  • Kontakt

Wissen

  • Der Baustoff Holz
  • Anwendungsbereiche
  • Konstruktion & Ausführung
  • Fachwissen
  • Förderung

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen

© 2021 Wald und Holz NRW

Warenkorb

  • Facebook
  • X
  • WhatsApp
  • Telegram
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • Reddit
  • VKontakte
  • Mail
  • Copy link
  • Share via...