• Über uns
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Branchenverzeichnis
    • Unternehmen registrieren
  • Holzbaudatenbank
    • Holzbauobjekt registrieren
  • Wissen
    • Der Baustoff Holz
      • Woher kommt unser Holz
      • Klimaschutzleistungen des Holzbaus
      • Holzbauprodukte
      • Holzbausysteme
      • CO₂-Bank
    • Anwendungsbereiche
      • Wohnungsbau
      • Kommunale und öffentliche Gebäude
    • Konstruktion & Ausführung
      • Gründung & Fundamente
      • Dachkonstruktionen
      • Fassade
      • Schallschutz
      • Ökologische Dämmstoffe
      • Holzfenster
    • Förderung
    • Downloads
    • Weiterführende Informationen
  • Fachberatung
  • Kontakt
Einloggen oder Registrieren

Freiwillige Feuerwehr in Wachtberg-Villip

Wachtberg-Villip

  • Informationen zum Referenzobjekt
  • prev
  • next
  • Get directions
  • Leave a review
  • Bookmark
  • Share
  • Report
  • prev
  • next
Kategorie

Aufstockung und Erweiterung, Sonstige

Projektbeschreibung

Eine Aufstockung in Holzbauweise machte die Erweiterung des Bestandsgebäudes der Feuerwehr in Wachtberg-Villip möglich. Holz ist ein leichter, hoch belastbarer Baustoff. Dank dieses Vorteils konnte der neue Gebäudeteil als Holzrahmenbau auf das Bestandsgebäude aufgesetzt werden und präsentiert sich nun als gradliniger Holzkubus, bei dem von der Konstruktion über den Innenbereich und die Fassade bis hin zur Dämmung konsequent auf Holz und damit auf Nachhaltigkeit gesetzt wurde.
Das Feuerwehrgebäude der Freiwilligen Feuerwehr Wachtberg, Löschgruppe Villip, aus den 70er-Jahren genügte nicht mehr den Anforderungen, die heute an kommunale Funktionsbauten gestellt werden. Eine Erweiterung durch einen Anbau schied aus, da der umgebende Garten nicht die erforderlichen Flächen geboten hätte. Die Lösung lag in einer Aufstockung in Holzbauweise: In einem auf sechs Stützen stehenden und rund drei Meter frei über den unteren Baukörper herausragenden Kubus eröffnen sich nun neue großzügige Räume, die im Obergeschoss zusätzliche Nutzfläche für einen Schulungsraum mit Teeküche sowie weitere Sanitärbereiche bieten.
Die Holzbauweise wurde ausschließlich mit regionalen Hölzern realisiert. Diese sind im Innenbereich und für die Fassade weitgehend sichtbar belassen. Aber auch bei der Dämmung wurde auf Nachhaltigkeit geachtet. Anstelle von erdölbasiertem Styropor kam Zellulose, also recyceltes, zerschreddertes Zeitungspapier, zum Einsatz. Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr packten tatkräftig mit an: Ein Teil der Arbeiten, wie die Montage der Fassadenhölzer und deren Anstrich, wurde in Eigenleistung ausgeführt.

Bauherr

Gemeinde Wachtberg

Architekt

raum für architektur kay künzel + partner, Wachtberg

Holzbaubetrieb

Holzbau Kappler, Gackenbach-Dies

Bauspezifische Informationen
  • Baujahr
    2018
  • Art des Holzbaus
    Holzrahmenbau
Ort des Referenzobjektes
  • Wachtberg, Deutschland

    In Google Maps öffnen
Bildergalerie
Bildquelle Titelbild: Wald und Holz NRW

Freiwillige Feuerwehr in Wachtberg-Villip / Bildquelle: Wald und Holz NRW Bildquelle: Wald und Holz NRW

Freiwillige Feuerwehr in Wachtberg-Villip / Bildquelle: Wald und Holz NRW Bildquelle: Wald und Holz NRW

Freiwillige Feuerwehr in Wachtberg-Villip / Bildquelle: raum für architektur kay künzel + partner Bildquelle: raum für architektur kay künzel + partner

Das könnte Sie auch interessieren

Ville Campus Erftstadt

  • RR2H+5R Erftstadt

Mehrgenerationenhaus in Bonn

  • Auf den Steinen

Wohnhaus in Kürten

  • Kölner Str. 366

Hauptmenü

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Branchenverzeichnis
  • Holzbaudatenbank
  • Wissen
  • Downloads
  • Kontakt

Wissen

  • Der Baustoff Holz
  • Anwendungsbereiche
  • Konstruktion & Ausführung
  • Fachwissen
  • Förderung

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen

© 2021 Wald und Holz NRW

Warenkorb

  • Facebook
  • X
  • WhatsApp
  • Telegram
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • Reddit
  • VKontakte
  • Mail
  • Copy link
  • Share via...