• Über uns
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Branchenverzeichnis
    • Unternehmen registrieren
  • Holzbaudatenbank
    • Holzbauobjekt registrieren
  • Wissen
    • Der Baustoff Holz
      • Woher kommt unser Holz
      • Klimaschutzleistungen des Holzbaus
      • Holzbauprodukte
      • Holzbausysteme
      • CO₂-Bank
    • Anwendungsbereiche
      • Wohnungsbau
      • Kommunale und öffentliche Gebäude
    • Konstruktion & Ausführung
      • Gründung & Fundamente
      • Dachkonstruktionen
      • Fassade
      • Schallschutz
      • Ökologische Dämmstoffe
      • Holzfenster
    • Förderung
    • Downloads
    • Weiterführende Informationen
  • Fachberatung
  • Kontakt
Einloggen oder Registrieren

Lindenforum

Gummersbach

  • Informationen zum Referenzobjekt
  • prev
  • next
  • Get directions
  • Leave a review
  • Bookmark
  • Share
  • Report
  • prev
  • next
Kategorie

Schule, Sport- und Freizeitstätte

Projektbeschreibung

Das Lindenforum fungiert als neuer Treffpunkt sowohl für das Lindengymnasium als auch für die Bewohner Gummersbachs. Neben seiner Nutzung als Mensa wird das Lindenforum durch Angebote wie Hausaufgabenbetreuung, Filmvorführungen oder Vorträge und Veranstaltungen der Volkshochschule vielseitig in Anspruch genommen. Das energie- und ressourcenschonende Bauen war ein Leitprinzip des architektonischen Konzepts. Somit lag es auf der Hand, das Lindenforum in Holzbauweise zu errichten.
Der L-förmige Baukörper setzt sich aus drei verschieden hohen Gebäudeteilen zusammen, in denen Speisesaal, Küche und Freizeitraum angeordnet wurden. Großformatige Fensterfronten ermöglichen die verschiedensten Blickbeziehungen und lassen viel natürliches Tageslicht in die Innenräume hinein. Der Zugang zum Pausenhof ist barrierefrei. Die Offenheit der Räume zueinander und zum Pausenhof schafft Übersichtlichkeit und sorgt für eine gute Orientierung. Die tragenden Wände des Gebäudes sind in vorgefertigter Massivholzbauweise ausgeführt. In den beiden multifunktional nutzbaren Hauptbereichen der Mensa und des Freizeitraumes überspannen Brettsperrholzträger die stützenfreien Bereiche. Die Decken bestehen aus Holzhohlkastenelementen mit fertiger Untersicht aus Holzakustiklamellen.
Der Speisesaal besitzt einen niedrigen und einen hohen Deckenbereich und lässt sich dank der flexiblen Gebäudestruktur in kleinere Bereiche teilen, aber auch öffnen und für große Veranstaltungen nutzen. Die Stahlpfosten- riegelfassade wurde mit einer Vorhangfassade aus vertikalen Holzlamellen versehen und bildet eine einheitliche Gebäudehülle.

Bauherr

Stadt Gummersbach

Architekt

Hausmann Architekten GmbH, Aachen

Holzbaubetrieb

Fritz Kathe & Sohn GmbH, Vechta

Bauspezifische Informationen
  • Baujahr
    2016
  • Art des Holzbaus
    Holzmassivbau
Ort des Referenzobjektes
  • Gummersbach, Deutschland

    In Google Maps öffnen
Bildergalerie
Bildquelle Titelbild: Jörg Hempel Photodesign

Lindenforum / Bildquelle: Jörg Hempel Photodesign Bildquelle: Jörg Hempel Photodesign

Lindenforum / Bildquelle: Jörg Hempel Photodesign Bildquelle: Jörg Hempel Photodesign

Lindenforum / Bildquelle: Jörg Hempel Photodesign Bildquelle: Jörg Hempel Photodesign

Das könnte Sie auch interessieren

Ville Campus Erftstadt

  • RR2H+5R Erftstadt

Mehrgenerationenhaus in Bonn

  • Auf den Steinen

Wohnhaus in Kürten

  • Kölner Str. 366

Hauptmenü

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Branchenverzeichnis
  • Holzbaudatenbank
  • Wissen
  • Downloads
  • Kontakt

Wissen

  • Der Baustoff Holz
  • Anwendungsbereiche
  • Konstruktion & Ausführung
  • Fachwissen
  • Förderung

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen

© 2021 Wald und Holz NRW

Warenkorb

  • Facebook
  • X
  • WhatsApp
  • Telegram
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • Reddit
  • VKontakte
  • Mail
  • Copy link
  • Share via...