• Über uns
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Branchenverzeichnis
    • Unternehmen registrieren
  • Holzbaudatenbank
    • Holzbauobjekt registrieren
  • Wissen
    • Der Baustoff Holz
      • Woher kommt unser Holz
      • Klimaschutzleistungen des Holzbaus
      • Holzbauprodukte
      • Holzbausysteme
      • CO₂-Bank
    • Anwendungsbereiche
      • Wohnungsbau
      • Kommunale und öffentliche Gebäude
    • Konstruktion & Ausführung
      • Gründung & Fundamente
      • Dachkonstruktionen
      • Fassade
      • Schallschutz
      • Ökologische Dämmstoffe
      • Holzfenster
    • Förderung
    • Downloads
    • Weiterführende Informationen
  • Fachberatung
  • Kontakt
Einloggen oder Registrieren

Neuer variabler Wohnraum

Erkelenz

  • Informationen zum Referenzobjekt
  • prev
  • next
  • Get directions
  • Leave a review
  • Bookmark
  • Share
  • Report
  • prev
  • next
Kategorie

Wohnungsbau

Projektbeschreibung

Die Stadt Erkelenz stand vor der Herausforderung, binnen kürzester Zeit Wohnraum für Flüchtlinge bereitzustellen. Um eine gute und nachhaltige Lösung anzubieten, entwickelte sie ein modulares Konzept in Holzbauweise. Dieses bot die Voraussetzungen, um sowohl schnell als auch hochwertig, kosteneffizient und klimafreundlich bauen zu können. Das Flüchtlingswohnheim Erkelenz ist damit ein Vorzeigeprojekt für durchdachte Modullösungen, welche die Vorteile des Bauens mit Holz integrieren.

Eines der wesentlichen Argumente für die Errichtung des Flüchtlingswohnheims Erkelenz in Holzbauweise war die kurze Bauzeit. Sie wurde durch einen hohen Vorfertigungsgrad des Holzbaus ermöglicht. Das Gebäude besteht aus einzelnen Raummodulen aus Massivholz. Diese wurden werkseitig einschließlich der kompletten Haustechnik, Fenster, Türen, Bodenbeläge und Außenverkleidung vorgefertigt und mussten am Gebäudestandort lediglich montiert werden. Als tragendes Element dienen kreuzweise verleimte Brettsperrholzplatten, die eine hohe Tragfähigkeit der Module gewährleisten.
Der ökologische Baustoff Holz sorgt zudem für ein behagliches und angenehmes Raumklima. Darüber hinaus erfüllt die Holz-Modul-Bauweise höchste Umwelt- und Energiestandards, wird allen Anforderungen des Brandschutzes gerecht und übertrifft die konventionellen Baumaterialien in Bezug auf den Schallschutz.

Bauherr

Stadt Erkelenz

Architekt

Hochbauamt, Stadt Erkelenz

Holzbaubetrieb

Derix-Gruppe, Niederkrüchten

Bauspezifische Informationen
  • Baujahr
    2016
  • Bauzeit
    4 Monate
  • Größe und Geschossigkeit
    zweigeschossig
  • Anzahl Personen
    80
  • Anzahl Wohneinheiten
    20
  • Art des Holzbaus
    Holzmassivbau
Ort des Referenzobjektes
  • Erkelenz, Deutschland

    In Google Maps öffnen
Bildergalerie
Bildquelle Titelbild: DERIX Gruppe

Neuer variabler Wohnraum / Bildquelle: DERIX Gruppe Bildquelle: DERIX Gruppe

Neuer variabler Wohnraum / Bildquelle: DERIX Gruppe Bildquelle: DERIX Gruppe

Neuer variabler Wohnraum / Bildquelle: DERIX Gruppe Bildquelle: DERIX Gruppe

Das könnte Sie auch interessieren

Ville Campus Erftstadt

  • RR2H+5R Erftstadt

Mehrgenerationenhaus in Bonn

  • Auf den Steinen

Wohnhaus in Kürten

  • Kölner Str. 366

Hauptmenü

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Branchenverzeichnis
  • Holzbaudatenbank
  • Wissen
  • Downloads
  • Kontakt

Wissen

  • Der Baustoff Holz
  • Anwendungsbereiche
  • Konstruktion & Ausführung
  • Fachwissen
  • Förderung

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen

© 2021 Wald und Holz NRW

Warenkorb

  • Facebook
  • X
  • WhatsApp
  • Telegram
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • Reddit
  • VKontakte
  • Mail
  • Copy link
  • Share via...