• Über uns
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Branchenverzeichnis
    • Unternehmen registrieren
  • Holzbaudatenbank
    • Holzbauobjekt registrieren
  • Wissen
    • Der Baustoff Holz
      • Woher kommt unser Holz
      • Klimaschutzleistungen des Holzbaus
      • Holzbauprodukte
      • Holzbausysteme
      • CO₂-Bank
    • Anwendungsbereiche
      • Wohnungsbau
      • Kommunale und öffentliche Gebäude
    • Konstruktion & Ausführung
      • Gründung & Fundamente
      • Dachkonstruktionen
      • Fassade
      • Schallschutz
      • Ökologische Dämmstoffe
      • Holzfenster
    • Förderung
    • Downloads
    • Weiterführende Informationen
  • Fachberatung
  • Kontakt
Einloggen oder Registrieren

Plusenergieschule in Detmold

Detmold

  • Informationen zum Referenzobjekt
  • prev
  • next
  • Get directions
  • Leave a review
  • Bookmark
  • Share
  • Report
  • prev
  • next
Kategorie

Aufstockung und Erweiterung, Sanierung, Schule

Projektbeschreibung

Ein ehrgeiziges Gesamtziel hatte sich der Kreis Lippe beim Umbau der beiden Berufskollegien auf dem Detmolder Campus gesetzt: Aufenthaltsqualität, Raumkomfort und Gebäudeeffizienz sollten entscheidend verbessert werden. Die innovative Realisierung durch eine vorgefertigte und lebenszyklusoptimierte Holzbaulösung besitzt inzwischen Modellcharakter. Zum einen trägt sie entscheidend zum Erreichen des Plusenergieniveaus bei und zum anderen ermöglicht sie gleichzeitig eine kurze, mindestens halbierte Bauzeit, durch die eine störungsfreie Ausführung im laufenden Schulbetrieb möglich war. Und dies zu Baukosten, die deutlich unterhalb durchschnittlicher Sanierungs- oder Neubaukosten lagen.
Die beiden Detmolder Berufskollegien sind auf einem gemeinsamen Campus angeordnet. Drei der Bestandsgebäude sowie eine Sporthalle auf dem fast 16.000 m2 großen Areal mussten grundlegend saniert, erweitert und umgebaut werden. Dabei sollte der Energie- und Heizwärmebedarf massiv gesenkt werden.
Es wurde eine ressourcenschonende Holzbaulösung entwickelt. Sie schließt homogen an die verschiedenen Altbauten an. Zwecks Optimierung der Wärmedämmung wurden auf die Außenwände vorgefertigte Module in Holztafelbauweise mit wärmebrückenoptimierten Holzstegträgern montiert. Diese sind mit Recycling-Dämmstoffen wie Zellulose oder alternativ mit Holzweichfaser oder anderen nachwachsenden Dämmstoffen befüllt. Die Decken- und Fassadenelemente wurden passgenau mittels 3D-Scans des Gebäudes entwickelt und vorgefertigt. Dadurch konnte die Bauphase enorm verkürzt werden.
Planung und Durchführung wurden fachlich und pädagogisch in den Unterricht mit einbezogen – dies trug zur Motivation aller Akteure und zum Gesamterfolg bei.

Bauherr

Kreis Lippe

Architekt

pape oder semke ARCHITEKTURBÜRO, Detmold

Holzbaubetrieb

Brüggemann Holzbau, Neuenkirchen

Bauspezifische Informationen
  • Baujahr
    2016
  • Art des Holzbaus
    Sonstiger
Ort des Referenzobjektes
  • Detmold, Deutschland

    In Google Maps öffnen
Bildergalerie
Bildquelle Titelbild: pape oder semke ARCHITEKTURBÜRO

Plusenergieschule in Detmold / Bildquelle: pape oder semke ARCHITEKTURBÜRO Bildquelle: pape oder semke ARCHITEKTURBÜRO

Plusenergieschule in Detmold / Bildquelle: pape oder semke ARCHITEKTURBÜRO Bildquelle: pape oder semke ARCHITEKTURBÜRO

Plusenergieschule in Detmold / Bildquelle: pape oder semke ARCHITEKTURBÜRO Bildquelle: pape oder semke ARCHITEKTURBÜRO

Das könnte Sie auch interessieren

Ville Campus Erftstadt

  • RR2H+5R Erftstadt

Mehrgenerationenhaus in Bonn

  • Auf den Steinen

Wohnhaus in Kürten

  • Kölner Str. 366

Hauptmenü

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Branchenverzeichnis
  • Holzbaudatenbank
  • Wissen
  • Downloads
  • Kontakt

Wissen

  • Der Baustoff Holz
  • Anwendungsbereiche
  • Konstruktion & Ausführung
  • Fachwissen
  • Förderung

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen

© 2021 Wald und Holz NRW

Warenkorb

  • Facebook
  • X
  • WhatsApp
  • Telegram
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • Reddit
  • VKontakte
  • Mail
  • Copy link
  • Share via...