• Über uns
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
  • Branchenverzeichnis
    • Unternehmen registrieren
  • Holzbaudatenbank
    • Holzbauobjekt registrieren
  • Wissen
    • Der Baustoff Holz
      • Woher kommt unser Holz
      • Klimaschutzleistungen des Holzbaus
      • Holzbauprodukte
      • Holzbausysteme
      • CO₂-Bank
    • Anwendungsbereiche
      • Wohnungsbau
      • Kommunale und öffentliche Gebäude
    • Konstruktion & Ausführung
      • Gründung & Fundamente
      • Dachkonstruktionen
      • Fassade
      • Schallschutz
      • Ökologische Dämmstoffe
      • Holzfenster
    • Förderung
    • Downloads
    • Weiterführende Informationen
  • Fachberatung
  • Kontakt
Einloggen oder Registrieren

Sportpark in Wachtberg

Wachtberg

  • Informationen zum Referenzobjekt
  • prev
  • next
  • Get directions
  • Leave a review
  • Bookmark
  • Share
  • Report
  • prev
  • next
Kategorie

Sanierung, Sport- und Freizeitstätte

Projektbeschreibung

Ein anspruchsvolles Projekt im Bereich der energetischen und ökologischen Sanierung wurde im Rhein-Sieg-Kreis umgesetzt: der Sportpark Wachtberg. Mit einer Fläche von etwa 2.000 m2 handelt es sich um die größte Holzfassade im Rheinland, die zudem ausschließlich mit heimischen Hölzern realisiert wurde. Das ganzheitliche Konzept sichert der Gemeinde nachhaltig und dauerhaft niedrige Unterhaltskosten und leistet durch Schonung der natürlichen Ressourcen gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Der mit dem Schulzentrum verbundene Sportpark besteht aus Sporthalle, Schwimmbad und Restaurant. Insbesondere im Bestandsbau der Dreifachturnhalle, der aus Betonfertigteilen mit Kerndämmung gefertigt wurde, lag dringender Sanierungsbedarf vor. Die Gemeinde Wachtberg entschied sich für eine Bauweise, die im Hinblick auf energetische Versorgung und ökologische Erfordernisse nicht nur gegenwärtige, sondern auch zukünftige Anforderungen erfüllt.
Im Fokus stand die technisch anspruchsvolle und energetische Fassadensanierung – auch unter Berücksichtigung des aktualisierten Brandschutzes. Einen wesentlichen Bestandteil bildet die hochenergieeffiziente Dämmung aus nachwachsenden Rohstoffen. Hier kamen Holzfassadenelemente, die werkseitig nicht nur vorgefertigt, sondern auch bereits mit Zellulose gedämmt wurden,
zum Einsatz. Neben der Sanierung der innenliegenden Wandverkleidungen sowie der Anlagen im Außenbereich wurde entsprechend dem hochenergieeffizienten Gesamtkonzept auch die Haustechnik zukunftsfähig konzipiert und erneuert.

Bauherr

Gemeinde Wachtberg

Architekt

raum für architektur kay künzel + partner, Wachtberg

Holzbaubetrieb

Holzbau Kappler, Gackenbach-Dies

Bauspezifische Informationen
  • Baujahr
    2018
  • Art des Holzbaus
    Sonstiger
Ort des Referenzobjektes
  • Wachtberg, Deutschland

    In Google Maps öffnen
Bildergalerie
Bildquelle Titelbild: für architektur kay künzel + partner, Wachtberg

Sportpark in Wachtberg / Bildquelle: Wald und Holz NRW Bildquelle: Wald und Holz NRW

Sportpark in Wachtberg / Bildquelle: Wald und Holz NRW Bildquelle: Wald und Holz NRW

Sportpark in Wachtberg / Bildquelle: für architektur kay künzel + partner, Wachtberg Bildquelle: für architektur kay künzel + partner, Wachtberg

Das könnte Sie auch interessieren

Ville Campus Erftstadt

  • RR2H+5R Erftstadt

Mehrgenerationenhaus in Bonn

  • Auf den Steinen

Wohnhaus in Kürten

  • Kölner Str. 366

Hauptmenü

  • Startseite
  • Aktuelles
  • Branchenverzeichnis
  • Holzbaudatenbank
  • Wissen
  • Downloads
  • Kontakt

Wissen

  • Der Baustoff Holz
  • Anwendungsbereiche
  • Konstruktion & Ausführung
  • Fachwissen
  • Förderung

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen

© 2021 Wald und Holz NRW

Warenkorb

  • Facebook
  • X
  • WhatsApp
  • Telegram
  • LinkedIn
  • Tumblr
  • Reddit
  • VKontakte
  • Mail
  • Copy link
  • Share via...